top of page

Should I stay or should I go? Coaching bei der Weichenstellung für die berufliche Zukunft

Wer kennt es nicht: Es ergibt sich eine berufliche Perspektive, die einen reizt und dennoch nicht ohne Risiko ist. Kopf und Bauch im Wettstreit. Der Moment, an dem ein Executive über seine berufliche Weiterentwicklung nachdenkt, wird durch die Textzeile von „The Clash“ auf den Punkt gebracht (wenngleich es in dem Song nicht um berufliche Karrieremöglichkeiten geht):


„Should I stay or should I go now?”


Die Entscheidung, ob man auf dem gewohnten Pfad bleibt oder sich auf eine neue berufliche Reise begibt, kann eine der schwierigsten und tiefgreifendsten sein, die eine Führungskraft treffen muss. Damit es nicht weitergeht, wie von The Clash besungen: "If I go, there will be trouble - and if I stay, it will be double" kommt das Coaching ins Spiel. Auftrag des Coaches ist es, dem Coachee zu helfen, seine Motivation für oder gegen die Veränderung zu klären und zuerst einmal genau jene grundsätzliche Entscheidung herbeiführen – stay or go.

In diesem Artikel beleuchte ich die Bedeutung des Coachings in einem Prozess, in dem ich eine Führungskraft in so einer Entscheidungssituation und dem darauffolgenden Austausch mit dem künftigen Arbeitgeber begleitet habe.


Was treibt mich an – warum will ich das überhaupt?

Coaching kann Executives dabei unterstützen, eine wohlüberlegte Entscheidung zu treffen. Es bietet einen Rahmen, in dem sie ihre Gedanken und Sorgen teilen können, und hilft ihnen, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen zu analysieren. Für mich als Coach ist es wichtig, meinen Coachee zum Nachdenken anzuregen, und dadurch das Umfeld für die Entscheidungsfindung in Struktur zu bringen. Auch der Zugriff auf das Gefühlte, anstatt nur das rational Erklärbare und Messbare, bekommt in dieser Entscheidungssituation Raum. Dieser Prozess hilft dem Coachee, Klarheit über seine Ziele und Prioritäten zu gewinnen und die erste Frage für sich zu beantworten: Gehe ich in den Dialog über die neue berufliche Herausforderung, oder bleibe ich einfach genau dort, wo ich aktuell schon erfolgreich bin.


Stärken und Schwächen erkennen und im Kontext bewerten

Im Kontext der Entscheidung über den Karriereweg und der angestrebten beruflichen Perspektive ist es für den Coachee wichtig, seine Stärken und Schwächen ehrlich zu bewerten. Im Coaching-Prozess geht es darum, diese zu identifizieren und mit Blick auf die zu erwartende neue Situation einzuordnen. Stärken und Schwächen zu benennen, klingt sehr einfach. Wer in einer Führungsposition ist, hat in seinem Leben schon oft über seine persönlichen Stärken und Schwächen nachgedacht und diese jemandem vorgestellt. Dennoch lässt sich festhalten, dass man für diesen vermeintlich einfachen Schritt genug Zeit und Gelassenheit einplanen muss. In geschütztem Raum und frei von Eitelkeit wird gemeinsam eine professionelle Positionierung herausgearbeitet, die in Resonanz zur angestrebten Funktion stehen sollte.

Die Stärken- und Schwächenanalyse ist für Executives ein entscheidender Schritt im Coaching-Prozess, der nicht nur dazu dient, die individuellen Fähigkeiten und Einschränkungen zu erkennen, sondern auch als Basis für die zielgerichtete Positionierung und Markenbildung des Bewerbers dient.

Die Identifizierung der Stärken ermöglicht es dem Coachee, die Bereiche zu erkennen, in denen er wirklich glänzt. Dies sind die Eigenschaften, die ihn von anderen Kandidaten abheben und ihm einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen können. Die Aufgabe des Coaches ist es, diese Stärken nicht nur herauszuarbeiten, sondern auch in den Kontext der angestrebten Position oder Branche zu setzen. Für den Coachee kann das bedeuten, die relevanten Kompetenzen und Erfahrungen hervorzuheben und die berufliche Geschichte so zu präsentieren, dass sie die eigenen Stärken unterstreichen.

Die Schwächenanalyse ermöglicht dem Executive, Bereiche zu erkennen, in denen er sich weiterentwickeln muss. Gemeinsam erarbeiten Coach und Coachee Strategien zur Verbesserung oder Kompensation dieser Schwächen.

Der Coachee entwickelt das eigene Markenversprechen für den künftigen Arbeitgeber. Die professionelle Positionierung spielt als Leitmotiv eine entscheidende Rolle bei der Wegbereitung der erfolgreichen Bewerbung.


Strategie in der Bewerbung: Das A und O des Erfolgs

Im Bewerbungsprozess zeigt sich, ob die Vorbereitung gut genug war. Die meist mehrstufigen Auswahlverfahren können stressig und anspruchsvoll sein. Insbesondere für Executives, die eine wichtige berufliche Veränderung anstreben, ist es bedeutsam, ihre Ausgangslage und Richtung zu kennen, um die Gespräche jederzeit erfolgreich meistern zu können.

In der Begleitung durch den Coach wird die Stärken- und Schwächenanalyse zu einem aktiven Werkzeug im Bewerbungsprozess. Sie stellt sicher, dass der Executive nicht nur über seine Qualitäten Bescheid weiß, sondern auch in der Lage ist, diese strategisch in den Fokus zu rücken und gleichzeitig an der Verbesserung seiner Schwächen zu arbeiten.

Der Coach fungiert als vertrauenswürdiger Berater, der den Coachee in jeder Phase des Bewerbungsprozesses unterstützt. Das kann mit der Optimierung von Lebenslauf und Anschreiben beginnen und sich auf die Vor- und Nachbereitung von Vorstellungsgesprächen ausweiten.

Die Begleitung erstreckt sich über den gesamten Auswahlprozess und geht nicht selten auch über den erfolgreichen Abschluss hinaus. Hier schließt sich oft ein Coaching in den ersten 100 Tagen in der neuen Rolle an –das allerdings ist ein anderes Thema, das ich in diesem Artikel nicht weiter ausführe.


Eine gute Entscheidung – unbezahlbar

Das Coaching eines Executives bei der Entscheidung zur beruflichen Weiterentwicklung kann eine Investition sein, die sich in vielerlei Hinsicht auszahlt. Ein Coach bietet nicht nur Unterstützung bei der Identifizierung von Stärken und Schwächen, sondern auch bei der Entwicklung einer klaren Strategie und Positionierung. Darüber hinaus bietet er auch eine objektive, externe Perspektive, die wertvoll ist, um fundierte Entscheidungen zu treffen.


Mein Coachee hat mir die nachfolgende Referenz geschickt, die ich an dieser Stelle gerne teile:


Torsten Hahrs Coaching war für mich in einer Phase der beruflichen Neuorientierung ein absoluter Volltreffer! Er half mir Klarheit über meine Entscheidung zu gewinnen und begleitete mich in dem folgenden Bewerbungsverfahren um eine Führungsfunktion in einem globalen Medienkonzern. Im Verlauf des Coachings ging er insbesondere auf meine persönlichen Stärken und Schwächen ein und gab mir auf diese Weise die Gelegenheit, mir über meine Positionierung und Strategie für die anstehenden Bewerbungsgespräche Klarheit zu verschaffen. Seine Herangehensweise war dabei äußerst analytisch, kreativ und lösungsorientiert, was mich auch persönlich weitergebracht hat. Das war nicht nur zielführend, sondern hat auch großen Spaß gemacht - ich kann Torsten Hahr als Coach nur aufs Wärmste weiterempfehlen!

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Bye Bye Boss-Kultur.

Neustart der Führungskultur: Vom Top-Down zur Team-Power In einem Austausch mit Führungskräften führte ich ein inspirierendes Gespräch....

 
 
 
Gut gedacht und dennoch versemmelt

Warum Veränderung so oft scheitert Sehr oft scheitern ambitionierte Projekte, trotz sorgfältiger Planung und klarer Zielsetzungen. Der...

 
 
 

Kommentare


KONTAKT

Torsten Hahr

​​

Tel.: +49 (0) 1578 77 57 359​

mail@torstenhahr.com

  • Linkedin
  • Xing

Impressum     Datenschutz     

© 2023 Torsten Hahr

Consulting I Coaching I Interim Management

Danke für die Nachricht!

bottom of page