Organisationsentwicklung auf der grünen Wiese
- null null

- 12. Juli 2024
- 3 Min. Lesezeit
Es gibt sie selten, aber es gibt sie: die Luxus-Situation, dass eine Führungskraft auf der grünen Wiese ein Team aufbauen darf. Ich hatte kürzlich das Vergnügen, einen solchen Prozess zu begleiten. Dabei ging es darum, eine kleine Marketing-Truppe aufzubauen, die zentral die üblichen Marketingaufgaben übernehmen sollte, die sonst an verschiedenen Stellen im Unternehmen erledigt wurden (oder auch nicht) und somit die ambitionierten Wachstumspläne des Unternehmens unterstützen.
Ich richte hier meinen Fokus auf die Anforderungen an die Führungskraft, die ich in diesem Prozess begleitet habe. Ihr obliegt beginnend mit der Konzeption des Dienstleistungsportfolios eine zentrale Rolle. Es folgt die Rekrutierung der richtigen Menschen und diese zu einem starken Team zu formen. Ferner muss die Führungskraft sicherstellen, dass die Mannschaft gut im Unternehmen andockt. Letztendlich gilt es dann, Prozesse für den „laufenden Betrieb“ zu etablieren.
Die Konzeption des Dienstleistungsportfolios
Der erste Schritt in diesem Prozess war die sorgfältige Konzeption des Dienstleistungsportfolios. Die Führungskraft musste klar definieren, welche spezifischen Marketingaufgaben das neue Team übernehmen sollte. Dabei war es wichtig, sowohl die bestehenden Bedürfnisse des Unternehmens als auch die zukünftigen strategischen Ziele zu berücksichtigen. Dies erforderte eine enge Abstimmung mit anderen Abteilungen und eine tiefgehende Analyse der bisherigen Marketingaktivitäten.
Rekrutierung der richtigen Talente
Mit einem klaren Konzept im Gepäck ging es an die Rekrutierung. Hier zeigte sich die wahre Herausforderung: die richtigen Talente zu finden, die nicht nur über die notwendigen fachlichen Qualifikationen verfügen, sondern auch kulturell ins Unternehmen passen und die Vision der Führungskraft teilen. Es wurden umfangreiche Auswahlverfahren implementiert, um sicherzustellen, dass jede Neueinstellung nicht nur kurzfristig produktiv ist, sondern auch langfristig zum Erfolg des Teams beiträgt.
Formung einer eingeschworenen Gemeinschaft
Nach der Rekrutierung begann die Phase der Teambildung. Es war entscheidend, eine Kultur der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Vertrauens zu etablieren. Teambuilding-Maßnahmen, regelmäßige Meetings und offene Kommunikationskanäle waren einige der Instrumente, die eingesetzt wurden, um eine starke Teamdynamik zu fördern. Die Führungskraft spielte hier eine zentrale Rolle, indem sie als Vorbild fungierte und aktiv eine Atmosphäre der Offenheit und Unterstützung schuf.
Integration ins Unternehmen
Ein weiteres wichtiges Element war die Integration des neuen Teams in die bestehende Unternehmensstruktur. Es war notwendig, Schnittstellen zu anderen Abteilungen zu definieren und effektive Kommunikationswege zu etablieren. Hierbei half es, dass die Führungskraft gezielt Beziehungen zu Schlüsselfiguren im Unternehmen aufbaute und pflegte, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Aufbau effizienter Prozesse
Schließlich ging es darum, Prozesse zu etablieren, die den „laufenden Betrieb“ des Teams sicherstellen. Dies umfasste die Entwicklung von Workflows, die Definition von Verantwortlichkeiten und die Implementierung von Tools zur Unterstützung der täglichen Arbeit. Effiziente Prozesse sind das Rückgrat eines jeden erfolgreichen Teams, und die Führungskraft musste sicherstellen, dass diese Prozesse nicht nur effektiv, sondern auch flexibel genug waren, um auf zukünftige Herausforderungen reagieren zu können.
Fazit
Der Aufbau eines Teams auf der grünen Wiese ist eine anspruchsvolle, aber auch äußerst lohnende Aufgabe. Die Führungskraft, die ich in diesem Prozess begleiten durfte, hat durch ihre strategische Vision, ihr Geschick bei der Rekrutierung und ihre Fähigkeit, eine starke Teamkultur zu schaffen, die Grundlagen für den langfristigen Erfolg des neuen Marketingteams gelegt.
Dieser Prozess zeigt, wie wichtig es ist, von Anfang an klare Ziele zu setzen, die richtigen Talente auszuwählen und eine Kultur der Zusammenarbeit und des Vertrauens zu fördern. Nur so kann ein neues Team zu einer wirksamen und integrierten Einheit im Unternehmen werden.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieses Projekts war, dass Coaching und Beratung in Teilen ineinander übergingen. Dies lag daran, dass es nicht nur um die Unterstützung der Führungskraft in der persönlichen und der Teamentwicklung ging, sondern auch um die inhaltliche und prozessuale Ausrichtung des neuen Teams.
Meine umfangreiche Berufserfahrung als Führungskraft in ähnlichen Bereichen ermöglichte es mir, neben meiner Rolle als persönlicher Coach der Führungskraft auch als deren Sparringspartner zu agieren, der sie herausforderte und unterstützte. Diese duale Rolle hat die Zusammenarbeit besonders fruchtbar gemacht und maßgeblich zum Erfolg des Projekts beigetragen.
Falls Sie Interesse haben, mehr über meine Erfahrungen und Vorgehensweisen zu erfahren oder eine Zusammenarbeit in Erwägung ziehen, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Kommentare