Mal schnell ein Seminar und ZACK… Ready for Leadership!?
- null null

- 25. März 2024
- 2 Min. Lesezeit
Ich habe mich kürzlich auf einer Netzwerkveranstaltung mit einem Unternehmer über die Sinnhaftigkeit von Coaching für Führungskräfte unterhalten. Um es vorweg zu nehmen – wir haben uns hervorragend verstanden, waren allerdings nicht einer Meinung.
Er war der Auffassung, dass Führungskräfte, die neu in die Führung kommen, mit der Rolle klarkommen müssen. Sie hätten es sich ja ausgesucht und ein Scheitern hätte auch Filterfunktion. Allenfalls könne man mal ein 3-Tages Seminar „Führung für Einsteiger“ spendieren.
Ich teile den Gedanken der Freiwilligkeit. Doch halte ich es für eine betriebswirtschaftlich und menschlich gute Investition, einer (Neu-)Führungskraft einen Coach an die Seite zu stellen.
Warum ich das so sehe, erläutere ich nachfolgend:
Schauen wir mal aufs Geld….
Ein Führungsseminar kostet ca. 2500€. Für das gleiche Geld kann man je nach Stundensatz über ein halbes Jahr regelmäßig mit einem Coach zusammenarbeiten und die Führungskraft nachhaltig entwickeln und Fehler vermeiden. Fehler durch schlechte Führung sind teuer.
So kostet die Fluktuation von Mitarbeitern, die nach Führungswechsel und Unzufriedenheit gehen, schnell viel Geld: Rekrutierungskosten, Produktivitätsabfall, Einarbeitungskosten,… jeder Euro-Wert wäre jetzt Augenwäscherei – aber die Zahl wäre auf jeden Fall größer, als die Kosten des Coachings.
Aber auch ohne Fluktuation kann es teuer werden: Minderung der Teamleistung durch falsche Steuerung, zu viel oder zu wenig Partizipation und sonstige Maßnahmen, die gut gemeint zur Demotivation der Mitarbeiter führen, schlagen finanziell zu Buche.
Oder schauen wir doch lieber auf den Prozess…
Individualisierung: Während ein Seminar in der Regel allgemeine Informationen und Tipps bietet, kann ein Coach die Unterstützung individuell an die Bedürfnisse und Herausforderungen der jeweiligen Führungskraft anpassen. Durch eine persönliche Betreuung kann der Coach gezielt auf Stärken und Entwicklungsbereiche eingehen und dem Coachee helfen, die richtige Lösung für sich in seiner Funktion zu entwickeln.
Kontinuierliche Unterstützung: Ein einmaliges Seminar bietet lediglich einen kurzen Impuls, während ein Coaching Prozess über einen längeren Zeitraum hinweg kontinuierliche Unterstützung bietet. Das ermöglicht eine nachhaltige Entwicklung und Anpassung an die neuen Anforderungen der Führungsrolle.
Praxisbezug: Während Seminare oft nur theoretisch bleiben können, kann ein Coach die Führungskraft dabei unterstützen, direkt in die Praxis zu arbeiten und für die Anforderungen dort die richtigen Impulse zu geben. Durch konkrete Fallbeispiele und situative Analysen kann der Coach helfen, die Führungskompetenzen in realen Situationen zu verbessern.
Reflexion: Ein Coach bietet die Möglichkeit für regelmäßige Reflexion und Feedback, was in einem Seminar oft zu kurz kommt. Durch gezielte Rückmeldungen und Reflexionsübungen kann die Führungskraft ihr Verhalten kontinuierlich verbessern und weiterentwickeln.
Persönliches Wachstum: Ein Coaching Prozess bietet nicht nur Unterstützung bei der Bewältigung konkreter Herausforderungen, sondern fördert auch das persönliche Wachstum und die Selbstreflexion der Führungskraft. Durch die intensive Zusammenarbeit mit einem Coach kann die Führungskraft ein tieferes Verständnis für ihre Rolle und ihre Führungskompetenzen entwickeln.
Es folgt die Werbung…
Insgesamt bietet die Begleitung einer Führungskraft durch einen Coach eine individuelle, kontinuierliche und praxisnahe Unterstützung, die weit über die Möglichkeiten eines einmaligen Seminars hinausgeht. Das gilt übrigens nicht nur für Neu-Führungskräfte, sondern ist auch eine gute Option für etablierte Kräfte, die sich in Veränderungen befinden.
Als erfahrener Coach und langjährige Führungskraft kann ich Ihnen helfen, Ihre Führungsfähigkeiten zu entwickeln, Ihre Ziele zu klären und Sie bei der Bewältigung von Herausforderungen zu unterstützen.

Kommentare