Coaching in Entscheidungssituationen - Persönliche Entwicklung von Führungskräften
- null null

- 7. Okt. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Entscheidungen sind der Motor persönlicher und beruflicher Entwicklung, insbesondere für Führungskräfte. Die Art und Weise, wie Führungskräfte Entscheidungen in Bezug auf ihre persönliche und berufliche Entwicklung treffen, kann den Unterschied zwischen Stagnation und Wachstum ausmachen. Insbesondere Entscheidungen, die das eigene Vorankommen betreffen, können sehr wirksam durch Coaching unterstützt werden. Warum das so ist, beleuchte ich in dem folgenden Artikel.
Die Rolle von Führungskräften in der persönlichen Entwicklung
Führungskräfte sind oft in der einzigartigen Position, nicht nur Entscheidungen für ihr Team oder ihre Organisation zu treffen, sondern auch für sich selbst. Dies können Entscheidungen über Karriereschritte, berufliche Weiterentwicklung, die Balance zwischen Arbeit und Leben - sofern sich das überhaupt trennen lässt - und vieles mehr sein. Diese persönlichen Entscheidungen haben direkte Auswirkungen auf ihr eigenes Wachstum und ihre berufliche Zufriedenheit.
Die Herausforderungen persönlicher Entscheidungen
Entscheidungen im persönlichen Bereich sind häufig komplex und von Unsicherheit geprägt. Hinzu kommt, dass jeder Mensch präferierte Wahrnehmungs- und Problemlösungsmethoden hat. In diesem oft unbewusst beeinflussten Prozess des Entscheidens nutzt die Führungskraft zwangsläufig nicht alle ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten:
"Soll ich mich für eine leitende Position bewerben oder in meiner aktuellen Rolle bleiben?"
"Wie finde ich die richtige Work-Life-Balance, um meine beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen?"
"Was unternehme ich konkret, um mein persönliches Entwicklungsziel zu erreichen?"
Diese Entscheidungen erfordern eine sorgfältige Überlegung, Selbstkenntnis und eine klare Vorstellung von persönlichen Zielen. Hier geht es auch darum, den Dreiklang aus „Denken, Fühlen und Handeln“ zu bewältigen.
Die Vorteile von Coaching
Coaching bietet eine strukturierte und unterstützende Umgebung, um persönliche Entwicklungsentscheidungen zu treffen. Gerade diese Art von Entscheidungen können durch Coaching wirksam unterstützt werden:
Objektive Perspektive: Ein Coach kann eine objektive und unvoreingenommene Sicht auf die Situation bieten, was es leichter macht, Emotionen und Vorurteile zu überwinden.
Selbstreflexion: Coaching fördert die Selbstreflexion und hilft Führungskräften, ihre persönlichen Werte, Stärken und Schwächen zu erkennen. Dies ist entscheidend, um Entscheidungen zu treffen, die zu ihren individuellen Zielen passen.
Zielsetzung und Strategie: Ein Coach unterstützt Führungskräfte dabei, klare Ziele zu setzen und Strategien zu entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Dies kann dazu beitragen, den Weg zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung zu planen.
Fazit
Persönliche Entscheidungen, die das eigene Vorankommen betreffen, sind von großer Bedeutung für Führungskräfte. Das richtige Coaching kann ihnen dabei helfen, diese Entscheidungen bewusst zu treffen und ihre persönliche und berufliche Entwicklung voranzutreiben.
Eine Coachee hat mir kürzlich eine schöne Referenz geschickt, die ich an dieser Stelle sehr gerne teile:
Torsten Hahr hat mich bei der Entscheidungsfindung zu einer unternehmensinternen beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeit als Executive Coach unterstützt. Dabei hat er mir nicht nur geholfen die Fragestellung klar zu strukturieren und auf den Punkt zu bringen, sondern war auch ein inspirierender und empathischer Sparringpartner. Im Gespräch hat er sehr gezielte Impulse gegeben und auch „blinde Flecken“ aufgedeckt, was mir neue Perspektiven aufgezeigt hat. Dadurch wurde das Ziel erreicht und ich konnte die für mich passende Entscheidung fällen. Ich werde Torsten auf jeden Fall weiterempfehlen.

Kommentare